Posts mit dem Label Lebensgenuss Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Neues vom Lebenslust Blog

Frühling, wie schön, dass du endlich wieder da bist!

In der Natur gibt es kaum noch einen Platz, wo der Frühling und das zarte Grün nicht zu sehen ist. 

Mit großer Freude entdecke ich jeden Tag neues in der Natur und im Garten, meine Freude darüber ist sehr groß.

Einiges hat sich in den letzten Monaten hier geändert, manchen ist es schon aufgefallen, dass ich in den letzten Monaten keine Sonntagsgespräche mehr verfasst habe.

Seit Mitte März 2022 habe ich einen Teilzeit-Job angenommen, der mir eine große Freude macht.

Ab April eröffne ich in unserem Ort im Seniorenheim ein Erzählcafé, eine große Herausforderung, die ich mir gut und reiflich überlegt habe, aber nun überzeugt bin davon, dass ich diese Aufgabe meistern werde.

Dieses Erzählcafé wird unterstützt von der Gemeinde in unserem Ort

Das ist erstmal eine Umstellung für mich, da ich doch meine freie Zeiteinteilung sehr genossen habe. 

Zusammen mit meinem Mann teile ich mir die Aufgabe und wir ergänzen uns ganz wunderbar miteinander.

Älterwerden ist für jeden einzelnen Menschen eine Hürde. 

Oft sind es körperliche Einschränkungen, Krankheiten oder der Verlust seines Partners, aber auch die Einsamkeit, wenn man plötzlich nicht mehr gebraucht oder auch nicht mehr die Kraft hat, alles alleine zu machen.

Wenn man im Alter Hilfe braucht oder auf Hilfe angewiesen ist, ist es schön, wenn andere Menschen da sind und helfen. 

Und genau das ist unsere Aufgabe, die mein Mann und ich zusammen machen.

Wir versorgen ältere oder hilfsbedürftige Menschen in ihrer gewohnten Umgebung mit einer warmen Mahlzeit bei ihnen zu Hause oder auch im betreuten Wohnen. 

Und helfen so mit, damit die Menschen auch zu Hause bleiben können und versorgt sind. 

In unserem Wohnort wird dieses Projekt von der Gemeinde aus gemacht und unterstützt.

Ich habe nun gründlich nachgedacht, wie ich weiter machen werde mit meinen Sonntagsgesprächen hier am Blog. 

Mein Blog: Lebenslust, was sonst wird weiter gehen. 

Nur brauche ich etwas Zeit um zu überlegen wie ich weiter machen werde.

Vielleicht wird es ganz spontane Blog-Beiträge geben über Themen und Dinge, die mich beschäftigen, in welchen Abständen ich die Beiträge schreiben werde, weiß ich noch nicht. 

Was ich aber jetzt schon weiß ist, dass mir der Austausch und die Kommunikation mit meinen treuen Lesern fehlen würde, daher möchte ich auch weiterhin meinen Blog schreiben.

Somit verabschiede ich mich erstmal und würde mich sehr freuen, wenn ihr mal wieder vorbeischaut oder meinen Blog über vegetarische saisonale Rezepte folgt.

Den Mahlzeiten mehr Geschmack und Frische geben

Mit herzlichen Grüßen Edith

Sonntagsgespräche bei mir am Blog

Herzlich willkommen zu meinen Sonntagsgesprächen bei mir am Blog.

November:


Spürst du auch, dass die Tage wieder kürzer und die Nächte deutlich länger geworden sind?

Es wird nicht mehr lange dauern, wird der Raureif wieder über den Feldern zu sehen sein, die wunderschönen Kristalle an den zurück gebliebenen Stauden und Blütenstämmen, die Spinnnetze, die zu dieser Zeit wahre Kunstwerke sind und natürlich die ersten Nebelschwaden.

Die Vogelhäuser im Garten sind bereits gefüllt und werden mit großer Begeisterung von den vielen Vogelarten gerne angenommen.

Die Gartenmöbel sind sicher verstaut und bleiben nun in der Garage und warten auf die ersten Frühlingsstrahlen im nächsten Jahr.


Das Laub wird noch eine Weile von den Bäumen fallen, ich liebe es, wenn die Blätter so lautlos und sanft auf die Erde gleiten und wie ein bunter Teppich den Rasen bedecken.

Ich weigere mich, die Blätter alle zu entfernen, es ist ein natürlicher Prozess, der in der Natur stattfindet und da will ich nicht eingreifen. 

Da es unser Garten ist, kann ich das auch so belassen, auf öffentlichen Wegen wäre das gewiss ein Hindernis.

Ich habe eine sehr schöne Erinnerung, an die ich jedes Jahr, sobald die Blätter von den Bäumen fallen,  gerne zurückdenke.

Den ersten Herbst, den ich in Japan (1973) gelebt habe, habe ich in unserem Garten das Laub sehr ordentlich weggeräumt, unser Haus war in der Nähe von einem buddhistischen Tempel der von Mönchen genutzt wurde und das zu Hause der Mönche war und so ergab es sich das ich zu den Tempel und den Mönchen so zusagen ein Nachbarschaftliches Verhältnis hatte. 

Ein vorbei gehender alter Mönch sah mich, wie ich das Laub zusammen geräumt habe und redete, freundlich und sanft auf mich ein, leider verstand ich den Mönch gar nicht, spürte aber doch, dass etwas ihm nicht gefiel, was ich machte.

Als am Abend dann mein damaliger Mann nach Hause kam, erzählte ich von meinem Erlebnis und bat meinen Mann bei der nächsten Gelegenheit gemeinsam zu dem Tempel zu gehen und mit dem alten weisen Mönch ein Gespräch zu suchen, das taten wir dann auch nach den folgenden Tagen. 

Es war ein warmes, freundliches Gespräch, in dem uns der Mönch erklärte, dass es ein natürlicher Vorgang wäre, dass Blätter vom Baum auf die Erde fallen und man sollte diesen Prozess nicht unterbrechen, den die abfallenden Blätter braucht der Boden, die Mikroorganismen sorgen dafür das die Blätter zu Hummus werden und so die Böden im natürlichen Gleichgewicht gesund und kräftig werden. 

Seither belasse ich die Blätter, denn ich will in diesen natürlichen Vorgang nicht eingreifen. Die Natur schafft das von alleine, würden wir Menschen uns richtig verhalten wäre Natur und Fauna und Flora im gesunden Gleichgewicht!

Herbstrezept: Teil2

Cremiges Kürbis-Risotto mit gebratenen Kürbis ein Genuss ich liebe ja Risotto und trotzdem würde ich dieses Risotto als Risotto der Saison bezeichnen.


Kürbis Risotto
Zutaten für 2Pers.
500 g Kürbis (Hokkaido)
125 g Risotto-Reis
1 Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
2 EL Olivenöl +20 g Butter
130 ml Weißwein
250 ml Gemüsesuppe
Salz/Pfeffer
1/2 TL. Thymian und Rosmarin
3-4 EL. Parmesan gerieben
Zubereitung:
Den Kürbis waschen, zerteilen, in kleine Würfeln schneiden
Das Öl mit der Butter in einen Topf geben und die gehackte Zwiebel und den Knoblauch hell andünsten, Kürbis Stückchen dazu geben und kurz mitbraten, dann den Risotto Reis einrühren, Thymian und Rosmarin fein gerebelt dazu geben, solange braten bis der Reis glasig wird, danach mit Weißwein und Suppe aufgießen.
Unter öfteren umrühren das Risotto gar kochen.
Den Parmesan in das Risotto rühren und kurz ziehen lassen.
Vor dem Servieren frischen Basilikum oder Petersilie dazu geben


Mein Tipp: Ich brate mir gerne ein paar Kürbisspalten in Olivenöl an und würze sie mit Thymian, Salz, etwas Knoblauchpulver und Honig.
Dazu passt ein Endivien Salat mit Honig-Senf Dressing.

Guten Appetit und einen wunderschönen Sonntag!






Meine liebsten Herbstrezepte Teil1

 



Keinen Kuchen liebe ich mehr als diesen einfachen Kuchen, den man so vielseitig zubereiten kann und verwandeln kann.
Der Kuchen ist saftig, leicht und von den Zutaten her gehört er für mich absolut zu den vollwertigen Kuchen.

Die Zutaten bleiben bis auf eine Zutat alle gleich.
Anstelle von dem Kürbis kann man auch wunderbar
  • Karotten fein gerieben
  • Äpfel in Form von Apfelmus
Das Kuchen-Rezept ist absolut wandelbar und vielseitig zu verwenden, die Zutaten sind einfach und wandelbar, anstelle von der Bio Orange kann man auch eine Bio Zitrone verwenden, die Zuckermenge kann man wunderbar verringern, indem man statt Zucker Dattelsirup, Apfelmus oder ähnliches verwendet.
Der Grundteig eignet sich auch sehr gut als:
  • Kastenkuchen mit einer leichten Zitrone oder Orangen Glasur
  • Karottentorte für Ostern
  • Kürbis Muffin mit feiner Maronen-Füllung oder saisonalen Topping

Kürbis-Torte mit Frischkäse-Creme:
(Tortenform 22 cm für eine größere Form die Zutaten erhöhen)

Zutaten:
200 g Kürbis Mus
180 g Dinkel oder glattes Mehl
2TL. Backpulver
100 g geröstete, geriebene Haselnüsse
120 g braunen Zucker
1Prise Salz
2TL. Lebkuchen Gewürz
Abrieb von 1Bio Orange
100ml Rapsöl
2 ganze Eier von glücklichen Hühnern
Butter zum Einfetten der Form +Kokosraspeln zum Ausstreuen der Backform.

Die Backform vorbereiten und den Backofen auf 185° vorheizen

Zubereitung:
Eier mit dem Zucker und Gewürzen schaumig rühren, das Öl langsam dazu gießen und weiter rühren. Das Kürbismus dazu geben
Alle trockenen Zutaten vermischen und zu der angerührten Masse dazu geben und vermengen.
Die Masse in die vorbereitete Form geben und auf Mittelschiene etwa 40Min. backen. Stäbchenprobe machen! Stäbchen muss trocken sein, ansonsten den Kuchen abdecken und für weitere 5Min. im Ofen lassen.
Den Kuchen aus der Form nehmen und gut auskühlen lassen.

Frischkäse Creme:
Mein Tipp: Frischkäse und Butter sollten die gleiche Zimmer-Temperatur vor dem Verarbeiten haben!

300 g Frischkäse neutral
120 g Butter
1Bio Orange (Abrieb+Saft)
100 g Staubzucker

Alle Zutaten bei Zimmer-Temperatur verrühren für 30Min. kalt stellen und erst danach verarbeiten
Den Kuchen 2-3 mal horizontal durchschneiden und mit der Frischkäse-Creme füllen.
Nach Belieben dekorieren.

Ich freue mich, wenn du meine Rezepte nachmachst und gerne auch teilst!

Teil2 meiner liebsten Herbstrezepte wird ein pikantes Kürbis-Risotto:
Bis dahin einen schönen Sonntag!








Sonntagsgespräche bei mir am Blog

 Einen wunderschönen Sonntag im Oktober wünsche ich!


Wie wunderschön die Natur sich gerade zeigt und wie bunt und stimmungsaufhellend doch so ein Spaziergang in der Natur sein kann, die Landschaft sieht aus, als wäre es eine große wunderschöne Leinwand.

Ich liebe das wirklich und freue mich gerade sehr über diese Wochen im Oktober und nutze jede freie Zeit, um mich mit all den Dingen, die ich so mag in dieser Jahreszeit zu zelebrieren und zu genießen.

In meiner Küche gibt es bunte wärmende Speisen, warme Suppen und Kürbis-Gerichte in allen Varianten, Ofengemüse und typische Herbst-Salate, die deutlich kräftiger vom Aroma sind und meist Nüsse und Samen als Topping haben, die uns wertvolle Ballaststoffe und Proteine geben.

Kuchen mit den würzigen Aromen und saftigen Äpfeln und Birnen, köstliche würzige warme Getränke, mein Favorit im Moment ein Pumpkin Spice Latte, was nichts anderes als ein Kaffee mit aufgeschäumter Hafermilch und Kürbismus, mit feinen Gewürzen und etwas Dattelsirup wie Zimt, Muskat, Piment und Nelken ist. Wirklich sehr fein vom Geschmack. 
Das Rezept für den Kürbis Gewürz Kaffee teile ich gerne!


Zutaten für das Kürbis-Gewürz
1/4 Teil vom Hokkaido Kürbis (ca.200 g)
Ingwer 2 cm dicke Scheibe
1gute Prise Kardamom
2TL. Zimt
1/2TL. Kurkuma
1Prise Nelkenpulver
etwas Abrieb von der Tonkabohne oder Vanille Essenz
2-3 EL. Ahornsirup oder Dattel Sirup

Zubereitung:
Den gewaschenen Kürbis mit dem fein gehackten Ingwer weich kochen, danach pürieren und alle Gewürze dazu geben, in ein steriles Glas füllen und verschlossen im Kühlschrank aufbewahren.

Diese Gewürzmischung hält sich im Kühlschrank bis zu 3Tagen.
Daher bereite ich nur eine kleine Menge zu und bereite danach wieder eine frische Mischung zu.
Ich trinke meinen Gewürz Kaffee am liebsten zu einem Teil Kaffee ca.180ml und den gleichen Teil Hafermilch, die ich mir aufschäume, rühre dann 2EL. von der Gewürzmischung dazu verrühre alles und setze noch ein Häubchen Cremefine (pflanzliche Sahne) von einer Schlagcreme oder Hafermilch darauf.

Es gibt auch fertige Gewürz Sirup zum Kaufen, ich bevorzuge selbstgemachten Sirup aus dem Grund, weil ich keinen Industriezucker mehr verwenden will.

 Was bedeutet es, tiefgründig zu sein:



Letzte Woche hatte ich eine Begegnung, die mit dem typischen Satz begann: Hallo Edith, gehts dir eh gut?

Ich war etwas überrascht, über diese Frage habe ich doch diese Person seit Jahren nicht mehr gesehen oder kontaktiert, um so mehr verwunderte mich diese Frage oder war es nur eine Floskel?

Mir ging sofort, der Gedanke durch meinen Kopf soll ich nun eine ehrliche aufrechte Antwort geben oder sollte ich auch so antworten, wie mir die oberflächliche Frage nach meinen Befinden gestellt wurde? 

An und für sich bin ich ein Mensch, der bereit ist auch hinter die Oberfläche zu schauen und wenn ich jemanden für lange Zeit nicht gesehen habe und mich für die Person interessiere, will ich auch wissen wie geht es der Person wirklich?

Nach dieser Begegnung, die mich noch einige Zeit beschäftigt hat, habe ich zu Hause mit meinem Mann darüber gesprochen, warum stellen Menschen oft so oberflächliche Fragen, obwohl wir eigentlich wissen sollten, dass so kein ehrliches Gespräch zustande kommen kann.

Mein Mann meinte, solange man an der Oberfläche bleibt, bei einem Gespräch oder einer Begegnung fühlt sich das Leben etwas leichter an, und ist so für das Gegenüber nicht belastend.

Da hat sich für mich dann die Frage gestellt, was ist eigentlich der Sinn von so einer oberflächlichen Frage?

Wie denkst du darüber, schreibe es doch gerne in einem Kommentar!

Nun wünsche ich noch einen guten Start in die neue Woche.


Sonntagsgespräche bei mir am Blog

Einen wunderschönen Sonntag wünsche ich.

Wie schnell doch eine Woche um ist:
Ich hatte einiges zu erledigen in dieser Woche und in der kommenden Woche steht bei mir einiges an.
Ich habe mich entschieden, in unserem Ort einen sozialen Dienst zu übernehmen.
Da gibt es nun erstmal eine Einschulung und dann werde ich ab Mitte März meinen Dienst beginnen.

Warum ich das mache ist ganz einfach erklärt, mir geht es wirklich gut und ich bin dankbar für dieses gute Leben und so möchte ich auch anderen Menschen, denen es nicht so gut geht, in unserer Gesellschaft etwas geben.

Zeit ist das, was ich in meiner Pension habe und genau das ist für so viele einsame, alleinstehende, hilflose Menschen genau das, was sie brauchen in ihrem Alltag. 
Zuwendung und Hilfe im Alltag für alle, die es selbst nicht mehr schaffen, alleine für sich zu sorgen.

Was wäre wenn:
Was wäre, wenn ich noch einmal die Chance hätte, noch einmal mein Leben von Anfang an zu beginnen? 
Hast du dir auch schon einmal diese Frage gestellt?

Letztes Wochenende waren unsere Freunde bei uns und da haben wir darüber gesprochen, was wäre, wenn ich noch einmal die Chance hätte von neuen zu beginnen.

Interessant war, dass ein jeder meinte, er würde sich nicht mehr sagen lassen, was er mit seinem Leben machen soll, dabei kam zur Sprache, dass keiner von uns den Beruf erlernt hat, was er wirklich wollte, sondern meist von den Eltern beeinflusst wurde, was er zu tun hat. 

So blieben doch viele Talente ungenutzt, da waren wir uns alle einig und interessant war auch das keiner mehr in seinem erlernten Beruf arbeitet oder gearbeitet hat, was er damals erlernt oder gemacht hat.

Ich denke, heute, mit meiner Lebenserfahrung, wäre ich mutiger und fordernder und würde meine Ziele für keinen Menschen ändern oder mich einschüchtern lassen oder über mich verfügen lassen.
 
Ich bin sehr jung damals in den 70ern ausgewandert, das war sicher sehr mutig von mir, ich bin dennoch sehr froh darüber, so habe ich viele Länder und Kulturen kennengelernt und habe vieles erfahren habe von dem ich erst jetzt, nach all den Jahren erkenne, wie gut das für mich ist, gerade in diesen Zeiten. 

Ein Rezept, das du unbedingt nachkochen sollst: 

Süßkartoffelsuppe, wie köstlich und einzigartig gut! 
Hast du gewusst, dass Süßkartoffeln gesünder sind als die normale Kartoffel?
Ich ehrlich gesagt nicht, aber jetzt wo ich das weiß, werde ich sicher öfters Gerichte mit den Süßkartoffeln zubereiten.
Das Rezept findest du in meinem Blog: Vom Gemüsehof in meine Küche

Auf meiner Liste ganz oben stehen Süßkartoffel-Pommes aus dem Backrohr und einen Kuchen aus den Süßkartoffeln.  Ich werde gewiss darüber berichten.

Nun wünsche ich noch einen schönen Sonntag und einen guten Start in die neue Woche!







Sonntagsgespräche bei mir am Blog

 

Einen wunderschönen Sonntag wünsche ich.

Confierter Knoblauch ein Genuss


Confieren diesen Begriff habe ich vor einigen Jahren in einem alten Kochbuch gelesen.

Sonntagsgespräche bei mir am Blog

 


Herzlich willkommen bei den Sonntagsgesprächen bei mir am Blog!

Ist der Sommer nun vorbei:

Wie schnell doch der Übergang von den heißen, trockenen Sommertagen hin zu den frischen Herbsttagen ging.

Habe ich zu Beginn des Wetterumschwung heimlich gejubelt, juhu endlich vorbei diese Hitze, sage ich mir beinahe jeden Abend, ach wie frisch es schon ist und bin froh, dass meine Strickjacke griffbereit an der Garderobe hängt.

Kerzen stehen bereit und werden auch gerne wieder angezündet. Kissen und Decken liegen griffbereit und bei längeren Gesprächen, die wieder drinnen statt draußen geführt werden, greift ein jeder gerne danach.

Frische Pfefferminz, Zweige aus dem Garten werden mit heißen Wasser aufgegossen ersetzen die Flasche Wasser, die wir im Sommer gekühlt genossen haben.

Ja, für mich ist der Sommer vorbei und ich freue mich auf den Herbst mit all seinen bunten Farben und dem wunderschönen Licht.

Lange nicht gesehen:

Als ich vor ein paar Tagen mein Auto auf dem Parkplatz abgestellt habe, und ich auf den Weg zu einem Geschäft war, rief eine mir vertraute Stimme meinen Namen.

Rasch habe ich erkannt, dass es eine nette Bekannte war, die ich schon eine Ewigkeit nicht mehr gesehen habe und beiden war uns klar, wir sollten uns wieder einmal Zeit füreinander nehmen.

Uns war beiden klar, dass unsere zufällige Begegnung eine gute Chance war, sich nach so langer Zeit miteinander zu unterhalten.

Wir haben drei Stunden in einem Kaffeehaus zusammen verbracht, keiner von uns hat gemerkt, wie schnell die Zeit vergangen ist, die wir zusammen im Kaffeehaus verbracht haben.

Es hat sich so gut angefühlt und mir wurde auf dem Nachhauseweg so richtig bewusst, wie sehr ich solche Auszeiten und Gespräche vermisst habe, wie schön es ist ein Gespräch zu führen und die Zeit kein Faktor ist.

Mir hat das freundschaftliche Gespräch mit meiner Bekannten so gutgetan und es ist mir sehr deutlich geworden, wie wichtig es ist über seine Gefühle und Wünsche gerade in dieser schweren Zeit in der wir uns befinden auszutauschen.


Selbstgebackenes braucht der Herbst:


Selbstgebackene Kuchen und Backwaren sind für mich Lebensfreude, pure Gemütlichkeit, der Duft vom gebackenen und die Vorfreude auf das Produkt ist für mich ein Genuss, den ich in dieser Jahreszeit ganz besonders liebe.

Der Spätsommer ist so reich an Früchten, da ist es ja naheliegend aus dem Obst einen wunderbaren Kuchen zu backen.

Ich liebe Tarte in jeder Form, ich mag den butterzarten Mürbteig und daraus lassen sich köstliche Varianten backen.

Diese Birnen Tarte ist ein Traum, der Boden butterzart, ich habe mich getraut, die Zutaten nicht wie üblich zu verkneten, ich habe die Zutaten dieses Mal verrührt und in die Form gedrückt (das hat wunderbar geklappt), das habe ich einmal in einem Kochbuch gelesen und mir notiert. Das ist um vieles einfacher und funktioniert tatsächlich.

Für diese Art von Tarte empfehle ich eine Backform mit Hebe-Boden!


Mein Tipp:

  • Die Haselnusskerne für den Belag in einer Pfanne anrösten, bis sie duften, danach grob haken.
  • Feinste dunkle Schokolade verwenden und in kleinen Stücken auf die Tarte streuen!
  • Super lecker auch mit einer leicht gesalzenen Butter-Karamell Soße anstelle der Nüsse


Ich wünsche euch einen wunderschönen Sonntag und einen guten Start in die neue Woche!














Tischlein deck dich..


Wie schön das doch manchmal wäre, wenn ein Fingerschnippen reichen würde und der Spruch Tischlein deck dich einfach klappen würde.

Lass uns den Sommer draußen genießen


Freunde einladen, zusammen sitzen im Garten, saisonales Essen gemeinsam genießen..

Schnell und so lecker Schoko-Espresso-Tiramisu



Du liebst den intensiven Geschmack von echter Schokolade?
Dann habe ich das richtige Rezept für dich.

Sonntagsgespräche bei mir am Blog

 


Einen wunderschönen Sonntag im Monat Mai wünsche ich.

In schönster Form:

So vieles blüht und alles wächst, ist das nicht eine besonders schöne Zeit gerade?

Für mich fühlt sich diese Zeit an, wie Frühsommer. 

Diese Temperaturen liebe ich, schön warm aber nicht brütend heiß, so finde ich die Temperaturen wunderbar. 

Es liegt ein wunderbarerer Duft in der Luft, der Flieder im Garten trägt seines dazu bei.

Die Mahlzeiten verlegen wir meist schon auf die Terrassen, es fühlt sich einfach schön an, so mitten in der Natur die Mahlzeiten zu genießen.


Lebensmittel retten:

Die vergangene Woche habe ich zum ersten Mal in der Spargel-Saison wieder ein Spargel-Gericht gezaubert, schnell gemacht, aber trotzdem super lecker.


Unsere Mahlzeiten werden nun um vieles bunter und abwechslungsreicher, die Saison hat zurzeit schon einiges zu bieten. Unterstützung bekomme ich auch durch die Aktion Lebensmittel retten. 

Ich hole mir 2-mal in der Woche aus einem Supermarkt Gemüse und Obst ab, das zu einem sehr günstigen Preis abgegeben wird. 


Das bringt viel Abwechslung in meinem Speiseplan und ich rette die Gemüse und Obstsorten, damit sie nicht in die Mülltonne kommen.

Ich habe mich mit dem Supermarkt abgesprochen, dass ich nur Obst und Gemüse retten möchte. 

Das klappt hier in unserem Ort sehr gut, und ich habe schon einige Leute dafür begeistern können.

Die Waren sind wirklich in Ordnung und ich habe jetzt sehr viel buntes und abwechslungsreiches Gemüse und Obst in meiner Küche zum verkochen. 

So richtet sich jetzt unser Speiseplan nach dem Gemüse, was ich von dem Angebot bekomme.


Was habe ich mit dem Gemüse und Obst gemacht?

Gemüse Stick 
Karottensuppe
Erdbeertörtchen
Nektarinen Tarte
Zwiebelsuppe 
Apfelkompott
Zitronen Limonade

Mich würde es nun sehr interessieren, ob es von meinen Lesern auch schon jemand ausprobiert hat, Lebensmittel zu retten?

Ein Kraftort:



Gerade einmal 10 km von meinem Wohnort entfernt gibt es einen wunderschönen Ort wo ich immer wieder gerne hinfahre. 


Vor ein paar Tagen war ich mit meinem Mann wieder einmal an diesem Platz, der an diesem Tag, zu dem Zeitpunkt wo ich da war keinen einzigen Besucher hatte außer uns. 

Unglaublich, wie wunderschön und unberührt dieser Ort ist.


Das Grün des Wassers fasziniert mich und es ist ein Ort für mich, wo ich wirklich spüre, was für ein wunderbares Element das Wasser ist.



Das Element Wasser beinhaltet Ruhe und Bewegung 


Das sind Zeiten, die mir unheimlich wichtig geworden sind in meinem Leben und für die ich sehr dankbar bin.

Anderswo:

Du magst Garten Blogs auch so gerne wie ich? Dann habe ich hier 3 Blogs, die dich interessieren könnten! 

Um die Gartenzeit und viele schöne Ideen und Tipps gibt es, auf den beiden Garten-Blog.

  • Einen Garten Blog aus Österreich, Tante Malis Gartenblog. Elisabeth zeigt kreative Ideen und schöne Einblicke in ihren schönen Garten, und gerade ist ein Buch von ihren wunderbaren Geschichten auf dem Markt gekommen.
Ich liebe die zauberhaften Geschichten von Tante Mali.

Wunderschöne Garten-Bilder und Einblicke in ihren Garten, dazu gute Tipps und eine Menge an Wissen geben die beiden weiter an ihre Leser. 

  • Ina aus Salzburg schreibt einen Lifestyle Blog.  Inas Stil wunderschöne Reiseberichte, Mode und zauberhafte Garten-Bilder, ein Blog den ich immer wieder gerne besuche.



Nun wünsche ich noch einen schönen, sonnigen Sonntag und einen guten Start in die neue Woche!









Ich liebe Kochbücher

Anzeige: Kochbücher sind eine große Leidenschaft von mir.



Ich liebe es Kochbücher in meinem Küchenregal zu haben, je bunter und abwechslungsreicher, desto lieber.  Obwohl, ich nie nach Rezepten koche liebe ich es in Kochbüchern zu lesen!

Tolle Rezepte und schöne Bilder, wenn die Rezepte dann auch noch aus fernen Ländern kommen, finde ich das so spannend.

Kitchen Impossible, bekannt durch die Fernseh-Serie, die es schon seit 2014 gibt. 

Ich habe noch keine einzige Serie davon gesehen, aber vor kurzem habe ich das Buch von Tim Mälzer Kitchen Impossible entdeckt bei Bücherportal.

Kurz zusammengefasst geht es in der Sendung darum, Tim Mälzer und seine Herausforderer sollen Gerichte original getreu nachkochen, nur nach Geschmack und der Optik, jedoch ohne Anleitung.

Das Buch ist eine Art Reise Kochbuch mit tollen Rezepten aus vielen Ländern der Welt, manches war mir vertraut, manches hat mich neugierig gemacht und einiges war dabei, was ich wohl nie auf meinem Teller haben möchte.


Die Bilder in diesem Buch sind kräftig und toll vom Ausdruck, bei manchen Seiten hat man das Gefühl man könnte den Duft der Gerichte direkt riechen und schmecken.

Ein großes Lob an den Fotografen, die Bilder sind wirklich toll und voller Ausdruck.

Der Text im Buch kommt meist von Tim Mälzers Aussagen und dabei merkt man welch lockere Sprüche dieser Starkoch hat. Amüsant, frech und witzig! 

Ich bin eine Nonna. Nur in männlich..

Mälzer meint, die original italienische Küche ist am schwierigsten, sie steht für das, warum es in Kitchen Impossible geht!

Ich habe mir ein Pizza-Rezept ausgesucht, und wollte wissen, worin sich mein Pizza-Rezept zu dem von Tim Mälzer unterscheidet.

Mälzer behauptet ja in diesem Buch, er sei der beste italienische Koch außerhalb Italiens!

Von den Zutaten her unterscheidet sich Mälzers Rezept nicht von meinem Pizza-Rezept!

Aber jetzt kommt der entscheidende Punkt, die Zubereitung des Pizza-Teiges ist eine andere Art wie ich sie zubereite.


Das Ergebnis war hervorragend und ja ich bin begeistert wie lecker dieser Pizza-Boden war.

Tel Aviv:

Shakshuka war das zweite Rezept, das ich ausprobiert habe. Ein simples Rezept, besonders raffiniert durch die orientalischen Gewürze. Mit einer einzigartigen Schärfe, das die Geschmacksnerven ganz toll herausfordert.


Eine dicke Scheibe Weißbrot dazu und du wirst begeistert sein.

Zusammen gefasst möchte ich anführen welche Kontinente in diesem Buch zu finden sind:

Europa

Asien

Afrika

Amerika

Fazit:
Das Buch ist spritzig voll gepackt mit lockeren Sprüchen und Geschichten von Tim Mälzer, die Rezepte lesen sich gut. Mit meinen Rezepten, die ich ausprobiert habe, war ich voll zufrieden.

Es ist für mich kein typisches Kochbuch, ich meine Vorkenntnisse beim Kochen sind vom Vorteil. 

































Sonntagsgespräche bei mir am Blog!

 



Einen wunderschönen Sonntag wünsche ich und herzlichst willkommen zu meinen Sonntagsgesprächen bei mir am Blog.

Knusprig gebratene Kohl Laibchen mit feiner Käse Fülle


Sonntagsgespräche bei mir am Blog


Einen wunderschönen Sonntag wünsche ich.

Köstliche Donuts aus dem Backofen




Sie schmecken einfach besser als die Donuts die im Fett gebacken werden!

Soul Food Zeit in meiner Küche


Werbung: Noch ist der September sonnig und mild, ich liebe diesen Monat sehr, weil ich die milden Temperaturen und das schöne Licht im September so gerne mag.

Nachdem Sommer wo ich gerne leichte Küche mit frischen, leichten  Gemüse Sorten und viel Salat gekocht habe, freue ich mich auf die warmen, sättigenden Speisen die ich sehr gerne als Seelenfutter bezeichne. 

Also lass uns Soul Food zusammen kochen!

Pasta, cremige Suppen und Eintopfgerichte sind besonders geeignet für eine wärmende, sättigende Mahlzeit. Ich habe heute ein besonders raffiniertes Nudelgericht ausgewählt, weil wir die Soße so lieben. In der Soße ist eine besondere Zutat, der GIN. 

Lässt du den Gin weg, hast du eine sämige aromatische Soße, mit dem Gin in der Soße hast du einen wahren Gaumengenuss!


Cremige Pasta mit raffinierter Gin Soße:

Zutaten:

Vorspeise für 4Pers. Hauptspeise für 2Pers.

1 große Zwiebel
3 Knoblauchzehen
4 EL. Olivenöl
1EL. Paprika Pulver geräuchert
1/2 TL. Salz
frischen Pfeffer aus der Mühle
4-5 Zweige Thymian
5 EL. grünes Pesto selbstgemacht oder gekauft
150 g Tomatenmark
125 ml Gin
180 ml Nudelwasser
1 Dose Kokosmilch 
1/2 Tasse geriebener Parmesan
350 g Tortigliono oder Röhrennudeln 

Zubereitung:
Die Nudeln in reichlich Salzwasser nicht zu weich kochen, über ein Sieb abgießen und etwas Nudelwasser auffangen!
Feingehackte Zwiebel und Knoblauch in einem großen Topf bei nicht zu großer Hitze goldgelb anbraten.
Tomatenmark, Paprikapulver und die Thymianzweige kurz mitbraten und dann mit dem Nudelwasser ablöschen. Den Gin dazu geben und eine kurze Zeit köcheln lassen, so verdunstet der Alkohol, jedoch der Geschmack bleibt vom Gin erhalten! 
Pesto, Salz, Pfeffer und Kokosmilch dazu geben und die Soße etwa 10 Min. auf  kleiner Stufe weiter kochen  lassen.
Die Thymianzweige entfernen und den geriebenen Parmesan und die gekochten Nudeln in die heiße Soße geben.

Das fertige Nudelgericht eine Weile ziehen lassen und danach in tiefe Pastateller geben.
Mit frischer, fein geschnittener Petersilie und geriebenen Parmesan anrichten und genießen!



 


Mein Tipp:
Das Geheimnis einer guten Soße ist das Anbraten vom Knoblauch und Zwiebeln!
Knoblauch und Zwiebeln sollten langsam, am besten in einem schweren Topf karamellisieren, das geschieht dann, wenn man den Knoblauch und die Zwiebeln langsam in einem Topf oder in einer Pfanne anbrät.

 

  • Anstelle von Gin kann man auch Gemüsebrühe verwenden.
  • Ich genieße das Nudelgericht am liebsten mit Kirschtomaten in Olivenöl, Thymian und Honig angebraten.
  • Kurzgebratenes Hühnerfleisch oder Garnelen passen sehr gut zu dieser schmackhaften Soße
  • ich verwende am liebsten Tortiglioni aus Hartweizengrieß
  • die Soße kann man im Kühlschrank ein paar Tage aufbewahren





Seit 21. September gibt es bei Tchibo zum Thema Herbstküche super schöne Angebote.


Ich habe bei Tchibo nun endlich einen wunderschönen Gusseisenbräter  gefunden, so ein Topf, der ideal in jeder Küche ist, war schon lange auf meiner Wunschliste.

Klare Vorteile bei einem Gusseisentopf:

  • Die Bräter und Pfannen von Tchibo sind aus emailliertem Gusseisen, das hat den  Vorteil das diese Töpfe oder Pfannen extrem langlebig und robust sind.
  • Gusseisentöpfe oder Gusseisenpfannen garantieren eine gleichmäßige Wärmeverteilung, man merkt das sofort beim Anrösten oder Anbraten des Kochgutes.
  • Die Gerichte werden schonend geschmort oder gebraten.
  • Durch das wunderschöne Design ist so ein Gusseisentopf eine Augenweide in jeder Küche.

In dieser Woche gibt es auch noch schöne Angebote die eine Küche und einen gedeckten Tisch noch schöner machen!







Würzige Gemüsepfanne aus dem Ofen


Caponata so wird die würzige Gemüsepfanne aus Sizilien genannt.

Vegetarische Burger aus Kidneybohnen




Ein Leben ohne Burger ist zwar möglich, aber irgendetwas würde mir auch zu  meinem Lebensgenuss fehlen. So habe ich mich vor Jahren entschieden Burger auf vegetarische Art zu machen.