Wie beginnt man einen Blog-Beitrag nach so langer Pause:
Ein Blog-Beitrag nach langer Pause.
Neues vom Lebenslust Blog
In der Natur gibt es kaum noch einen Platz, wo der Frühling und das zarte Grün nicht zu sehen ist.
Mit großer Freude entdecke ich jeden Tag neues in der Natur und im Garten, meine Freude darüber ist sehr groß.
Einiges hat sich in den letzten Monaten hier geändert, manchen ist es schon aufgefallen, dass ich in den letzten Monaten keine Sonntagsgespräche mehr verfasst habe.
Seit Mitte März 2022 habe ich einen Teilzeit-Job angenommen, der mir eine große Freude macht.
Ab April leite ich in unserem Ort im Seniorenheim ein Erzählcafé, das wird eine große Herausforderung und Verantwortung für mich, die ich mir gut und reiflich überlegt habe, aber nun überzeugt bin davon, dass diese Aufgabe einen Sinn hat.
Dieses Erzählcafé wird unterstützt von der Gemeinde in unserem Ort
Das ist erstmal eine Umstellung für mich, da ich doch meine freie Zeiteinteilung sehr genossen habe.
Zusammen mit meinem Mann teile ich mir die Aufgabe und wir ergänzen uns ganz wunderbar miteinander.
Älterwerden ist für jeden einzelnen Menschen eine Hürde.
Oft sind es körperliche Einschränkungen, Krankheiten oder der Verlust seines Partners, aber auch die Einsamkeit, wenn man plötzlich nicht mehr gebraucht oder auch nicht mehr die Kraft hat, alles alleine zu machen.
Wenn man im Alter Hilfe braucht oder auf Hilfe angewiesen ist, ist es schön, wenn andere Menschen da sind und helfen.
Und genau das ist unsere Aufgabe, die mein Mann und ich zusammen machen.
Wir versorgen ältere oder hilfsbedürftige Menschen in ihrer gewohnten Umgebung mit einer warmen Mahlzeit bei ihnen zu Hause oder auch im betreuten Wohnen.
Und helfen so mit, damit die Menschen auch zu Hause bleiben können und versorgt sind.
In unserem Wohnort wird dieses Projekt von der Gemeinde aus gemacht und unterstützt.
Ich habe nun gründlich nachgedacht, wie ich weiter machen werde mit meinen Sonntagsgesprächen hier am Blog.
Mein Blog: Lebenslust, was sonst wird weiter gehen.
Nur brauche ich etwas Zeit um zu überlegen wie ich weiter machen werde.
Vielleicht wird es ganz spontane Blog-Beiträge geben über Themen und Dinge, die mich beschäftigen, in welchen Abständen ich die Beiträge schreiben werde, weiß ich noch nicht.
Was ich aber jetzt schon weiß ist, dass mir der Austausch und die Kommunikation mit meinen treuen Lesern fehlen würde, daher möchte ich auch weiterhin meinen Blog schreiben.
Somit verabschiede ich mich erstmal und würde mich sehr freuen, wenn ihr mal wieder vorbeischaut oder meinen Blog über vegetarische saisonale Rezepte folgt.
Den Mahlzeiten mehr Geschmack und Frische geben
Mit herzlichen Grüßen Edith
Sonntagsgespräche bei mir am Blog
Einen wunderschönen Sonntag wünsche ich.
November:
Wie schnell nun die letzten Wochen des Jahres gekommen sind, wenn ich daran denke, dass wir in 3Wochen bereits den 1. Advent feiern, kommt in mir allmählich auch die Vorfreude auf die Adventzeit heran und ich verabschiede den bunten Herbst.
Gerade in dieser Zeit, wo uns so viele Nachrichten, vom Krieg, Leid, Hass und Unruhe täglich erreichen und man ja kaum etwas ändern kann, ist für mich mein Zuhause und mein innerer Frieden enorm viel wert.
Dinge, die ich in dieser Zeit gerne mag:
- Kerzen selber machen
- Duftlampe
- warme Pullover
- kuschelige Decken
- Speisen, die mich satt und glücklich machen
- gesunde vitaminreiche saisonale Kost
- würzige Kuchen backen
- den Kamin anheizen
- Musik hören
- Hörbücher lauschen
Das Gute im Leben zu sehen:
Das Gute im Leben zu sehen, auch wenn wir viele Herausforderungen in diesen Zeiten haben, ist mir sehr wichtig geworden.
Gerade jetzt, wo uns täglich Nachrichten erreichen, Kriege und Umwelt, Katastrophen, Armut und oft auch Menschen, die eine negative Art zu denken haben, in unserer Umgebung machen es teilweise nicht leicht optimistisch zu bleiben.
Deshalb nehme ich mir regelmäßig Zeit für mich, und schreibe auch schon einige Jahre ein Dankarbeits-Buch.
Zeit für mich heißt auch, an Situationen und Ereignisse zu denken und mir bewusst zu machen, was ich alles in meinem Leben geschaffen und gemeistert habe.
Optimistische Menschen haben bessere Bewältigungs-Strategien, sagte vor kurzem mein Mann zu mir und sie gehen anders um mit schlechten Nachrichten, Schwierigkeiten und Problemen.
Optimismus schützt zwar nicht vor all den Schwierigkeiten und Problemen, aber eine optimistische Einstellung macht den Umgang mit unseren Gefühlen leichter.
Nun wünsche ich meinen Lesern einen schönen Sonntag und einen guten Start in die neue Woche!
Sonntagsgespräche bei mir am Blog
Herzlich willkommen zu meinen Sonntagsgesprächen bei mir am Blog.
Es wird nicht mehr lange dauern, wird der Raureif wieder über den Feldern zu sehen sein, die wunderschönen Kristalle an den zurück gebliebenen Stauden und Blütenstämmen, die Spinnnetze, die zu dieser Zeit wahre Kunstwerke sind und natürlich die ersten Nebelschwaden.
Die Vogelhäuser im Garten sind bereits gefüllt und werden mit großer Begeisterung von den vielen Vogelarten gerne angenommen.
Die Gartenmöbel sind sicher verstaut und bleiben nun in der Garage und warten auf die ersten Frühlingsstrahlen im nächsten Jahr.
Das Laub wird noch eine Weile von den Bäumen fallen, ich liebe es, wenn die Blätter so lautlos und sanft auf die Erde gleiten und wie ein bunter Teppich den Rasen bedecken.
Ich weigere mich, die Blätter alle zu entfernen, es ist ein natürlicher Prozess, der in der Natur stattfindet und da will ich nicht eingreifen.
Da es unser Garten ist, kann ich das auch so belassen, auf öffentlichen Wegen wäre das gewiss ein Hindernis.
Ich habe eine sehr schöne Erinnerung, an die ich jedes Jahr, sobald die Blätter von den Bäumen fallen, gerne zurückdenke.
Den ersten Herbst, den ich in Japan (1973) gelebt habe, habe ich in unserem Garten das Laub sehr ordentlich weggeräumt, unser Haus war in der Nähe von einem buddhistischen Tempel der von Mönchen genutzt wurde und das zu Hause der Mönche war und so ergab es sich das ich zu den Tempel und den Mönchen so zusagen ein Nachbarschaftliches Verhältnis hatte.
Ein vorbei gehender alter Mönch sah mich, wie ich das Laub zusammen geräumt habe und redete, freundlich und sanft auf mich ein, leider verstand ich den Mönch gar nicht, spürte aber doch, dass etwas ihm nicht gefiel, was ich machte.
Als am Abend dann mein damaliger Mann nach Hause kam, erzählte ich von meinem Erlebnis und bat meinen Mann bei der nächsten Gelegenheit gemeinsam zu dem Tempel zu gehen und mit dem alten weisen Mönch ein Gespräch zu suchen, das taten wir dann auch nach den folgenden Tagen.
Es war ein warmes, freundliches Gespräch, in dem uns der Mönch erklärte, dass es ein natürlicher Vorgang wäre, dass Blätter vom Baum auf die Erde fallen und man sollte diesen Prozess nicht unterbrechen, den die abfallenden Blätter braucht der Boden, die Mikroorganismen sorgen dafür das die Blätter zu Hummus werden und so die Böden im natürlichen Gleichgewicht gesund und kräftig werden.
Seither belasse ich die Blätter, denn ich will in diesen natürlichen Vorgang nicht eingreifen. Die Natur schafft das von alleine, würden wir Menschen uns richtig verhalten wäre Natur und Fauna und Flora im gesunden Gleichgewicht!
Herbstrezept: Teil2
Cremiges Kürbis-Risotto mit gebratenen Kürbis ein Genuss ich liebe ja Risotto und trotzdem würde ich dieses Risotto als Risotto der Saison bezeichnen.
Kürbis Risotto
Zutaten für 2Pers.
500 g Kürbis (Hokkaido)
125 g Risotto-Reis
1 Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
2 EL Olivenöl +20 g Butter
130 ml Weißwein
250 ml Gemüsesuppe
Salz/Pfeffer
1/2 TL. Thymian und Rosmarin
3-4 EL. Parmesan gerieben
Zubereitung:
Den Kürbis waschen, zerteilen, in kleine Würfeln schneiden
Das Öl mit der Butter in einen Topf geben und die gehackte Zwiebel und den Knoblauch hell andünsten, Kürbis Stückchen dazu geben und kurz mitbraten, dann den Risotto Reis einrühren, Thymian und Rosmarin fein gerebelt dazu geben, solange braten bis der Reis glasig wird, danach mit Weißwein und Suppe aufgießen.
Unter öfteren umrühren das Risotto gar kochen.
Den Parmesan in das Risotto rühren und kurz ziehen lassen.
Vor dem Servieren frischen Basilikum oder Petersilie dazu geben
Mein Tipp: Ich brate mir gerne ein paar Kürbisspalten in Olivenöl an und würze sie mit Thymian, Salz, etwas Knoblauchpulver und Honig.
Dazu passt ein Endivien Salat mit Honig-Senf Dressing.
Guten Appetit und einen wunderschönen Sonntag!
Meine liebsten Herbstrezepte Teil1
- Karotten fein gerieben
- Äpfel in Form von Apfelmus
200 g Kürbis Mus
180 g Dinkel oder glattes Mehl
2TL. Backpulver
100 g geröstete, geriebene Haselnüsse
120 g braunen Zucker
1Prise Salz
2TL. Lebkuchen Gewürz
Abrieb von 1Bio Orange
100ml Rapsöl
2 ganze Eier von glücklichen Hühnern
Butter zum Einfetten der Form +Kokosraspeln zum Ausstreuen der Backform.
Zubereitung:
Eier mit dem Zucker und Gewürzen schaumig rühren, das Öl langsam dazu gießen und weiter rühren. Das Kürbismus dazu geben
Alle trockenen Zutaten vermischen und zu der angerührten Masse dazu geben und vermengen.
Die Masse in die vorbereitete Form geben und auf Mittelschiene etwa 40Min. backen. Stäbchenprobe machen! Stäbchen muss trocken sein, ansonsten den Kuchen abdecken und für weitere 5Min. im Ofen lassen.
Den Kuchen aus der Form nehmen und gut auskühlen lassen.
Frischkäse Creme:
Mein Tipp: Frischkäse und Butter sollten die gleiche Zimmer-Temperatur vor dem Verarbeiten haben!
300 g Frischkäse neutral
120 g Butter
1Bio Orange (Abrieb+Saft)
100 g Staubzucker
Alle Zutaten bei Zimmer-Temperatur verrühren für 30Min. kalt stellen und erst danach verarbeiten
Den Kuchen 2-3 mal horizontal durchschneiden und mit der Frischkäse-Creme füllen.
Sonntagsgespräche bei mir am Blog
Einen wunderschönen Sonntag wünsche ich, schön, dass du wieder vorbeischaust bei meinen Sonntagsgesprächen bei mir am Blog.
Kerzenzeit bei mir zu Hause:
Einige Leser werden sich noch an meinen Blog MIT LIEBE ZUM DETAIL erinnern, es war ein Blog voll Kreativität und vielen DIY.
Der Grund warum ich mir eigene Kerzen herstellen wollte war, ich wollte eine gute Qualität beim Kerzenwachs und einen Duft der auf mich abgestimmt ist und natürlich ein hübsches Design.
Duftkerzen mit guter Qualität haben einen hohen Preis und sind oft überteuert, weil man meist die Marke mitbezahlt.
Alle 3Komponenten konnte ich in meinen selbstgemachten Kerzen zusammenfügen und von dem Ergebnis bin ich mehr als begeistert.
Das solltest du unbedingt wissen:
Bevor du mit der Herstellung deiner eigenen Duftkerzen beginnen kannst, ist es wichtig, zu wissen, was du alles an Materialien und vor allem welches Material du verwenden möchtest.
Ich habe mich für Soja Wachs entschieden und normalen Kerzendocht mit einer Kreation meiner Aromadüften, die ich in dieser Jahreszeit bevorzuge.
Derzeit mag ich warme, würzige Duftnoten, aber auch erdige, harzige, wie Tannenduft und Fichte, die auch erfrischend riechen können.
Das Wachs ist natürlich die Basis jeder Kerze, je hochwertiger die Materialien sind, umso wertvoller wird das Endprodukt sein.
Auch hat die Qualität von dem Wachs hat einen Einfluss darauf, wie lange und wie gute eine Kerze brennt.
- Bienenwachs
- Sojawachs
- Paraffinwachs
- alte Kerzenreste
Vorbereitung:
Wenn du dich entschieden hast, welchen Behälter du verwenden möchtest, ist es wichtig, die Behälter zuerst sauber und trocken zu machen und bereitzustellen auf einer festen stabilen Unterlage.
Der Docht und die Halterung müssen vor dem Wachs gießen fix im Behälter fixiert sein, damit der Docht schön mittig im Behälter bleibt.
Damit ich gewusst habe, wie viel Wachs ich brauche für mein Glas, habe ich eine Probe mit Wasser gemacht, ich habe das Wasser bis zur Markierung des Glases gemacht, das ich mir zuvor angezeichnet habe und anschließend auf der Küchenwaage abgewogen.
Beispiel das Wasser mit dem Glas bis zur Markierung wog 190 g, davon habe ich 10 % abgezogen und somit wusste ich welche Menge ich brauche, für ein Kerzen-Glas: 180 g Wachs.
Die genaue Anleitung vom Wachs gießen steht auf der Verpackung des Herstellers.
Aroma-Öle und was man beachten soll:
Ich habe vor Jahren, als ich noch im Klinikum gearbeitet habe, die Ausbildung zur Aromatherapie und Pflege gemacht, daher bin ich geschult und weiß, worauf zu achten ist.
Ich habe für ein Kerzen-Glas maximal 12-15 Tropfen Aromaöl verwendet, aber das ist bei jedem anders, und kommt auch auf das Aromaöl darauf an.
Für Anfänger würde ich zu Beginn eher weniger nehmen als zu viel.
Achtung: Aromaöle können auch überdosiert werden und Übelkeit, Kopfschmerz wie Blutdruck Schwankungen und erhöhten Puls verursachen!
Ich habe mir eigene Etiketten gemacht, das hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich denke, für die nächsten Jahre habe ich mehr Etiketten als ich Kerzen brauchen kann.
Kerzen sind ein schönes Geschenk, wenn sie mit Liebe und Sorgfalt hergestellt werden.
Nun hoffe ich, dass dich mein heutiger Blog-Beitrag motiviert kreativ zu werden.
Hast du noch Fragen diesbezüglich kannst du mir es gerne in einen Kommentar schreiben.
Jetzt wünsche ich dir einen schönen Sonntag und einen guten Start in die neue Woche!
Die Etiketten sind nur den für persönlichen Gebrauch und dürfen ohne meiner Einwilligung nicht zum Verkauf genutzt werden!
Einfach zum Scannen
Sonntagsgespräche bei mir am Blog
Einen wunderschönen Sonntag im Oktober wünsche ich!
Letzte Woche hatte ich eine Begegnung, die mit dem typischen Satz begann: Hallo Edith, gehts dir eh gut?